 
 
  
Hemsdorf - Dorfanger
 
  
 
  Den
  vielen
  Besucher,
  nicht
  nur
  aus 
  Hemsdorf,
  gefiel
  schon
  sehr
  das 
  herbstliche
  Programm.
  Die 
  hervorragende Akustik in unserer kleinen Dorfkirche begeisterten icht nur die Zuhörer.
 
  
 
 
  Hemsdorf
  im
  April
  2005.
  Die
  Schafherde
  mit
  Lämmer
  von
  Edmond
  Schwitzer,
  dessen 
  Grundstück
  auf
  der
  rechten
  Seite
  zu
  sehen
  ist,
  auf
  dem
  Weg
  zum
  Dorfanger.
  Dort 
  hinter
  dem
  Teich,
  war
  im
  ehemaligen
  Garten
  der
  Familie
  Zabel,
  ihre
  Weide
  mit 
  saftigem Gras - heute Familie Rudolph-. 
 
  
 
  
Das Wetter
 
 
  
am 17. Mai 2021
 
 
  Heute  Morgen lagen die 
  Temperaturen bei ca. 12°C.
 
 
  Bei wolkenlosen Himmel, strahlte die Sonne schon 
  ab den frühen Morgen. Der Wind kam aus 
  westlicher Richtung , und war kaum zu spüren.
 
 
  Die Tageshöchsttemperaturen lagen bei +18°C.
 
 
  Ab
  10
  Uhr
  
  nahm
  die
  Bewölkung
  zu,
  Sonne
  und
  Wolken 
  wechseltensich
  ab.
  Gegen
  16:15
  Uhr
  kam
  der
  erste 
  größere
   Regenschauer. 
    Nach einer ¾ Stunde war wieder blauer Himmel 
               und Sonnenschein. 
 
 
  .
 
 
  Schafe auf der Schrotestraße
 
 
  
 Bäckerei Braumann, 
  in Ochtmersleben
 
 
  Hemsdorf, den 14. Januar 2021
 
  
  
 
  Eine
  Ära
  ging
  zu
  Ende.
  Bäckermeister
  Friedrich
  Braumann
  ist
  in
  den
  1940er
  Jahren
  noch
  mit
  einen
  Hundegespann 
  nach
  Hemsdorf
  gefahren
  und
  hat
  hier
  Bäckermeister
  Kunkel
  im
  Ort
  Konkurrenz
  gemacht.
  Hemsdorfer
  sind
  zum 
  Brot
  holen
  über
  die
  Brücke
  nach
  Ochtmersleben
  gefahren.
  Ich
  selber
  mit
  dem
  Moped
  noch
  in
  den
  70er
  Jahren. 
  Seit
  2016
  waren
  wir
  dann
  wieder
  Stammkunden
  beim
  Bäcker
  Braumann
  
  in
  Ochtmersleben.
  Herr
  Braumann 
  selber
  hat
  „nur
  noch“
  für
  seine
  Stammkunden
  gebacken.
  Das
  meiste
  gab
  es
  nur
  auf
  Vorbestellung.
  Ein
  paar 
  Blechkuchen und zu bestimmten Anlässen auch leckere Plätzchen. 
  Auch
  Familie
  Schlüter
  hielt
  dem
  Bäcker
  bis
  zum
  Schluss
  die
  Treue.
  Familie
  Feldmann
  brachte
  sogar
  noch 
  Kuchenbleche für Familienfeierlichkeiten zum abbacken nach Ochtmersleben.
 
  
  
  
  
 
  
Zwei Familien verstärken 
  die Einwohnerschaft von 
  Hemsdorf
 
 
  Hemsdorf, den 01. März 
  2021
 
  
  
 
  S
  tück
  für
  Stück
  wird
  es
  durch
  den
  neuen 
  Eigentümer
  Rene
  Ludwig
  abgetragen. 
  Unterstützt
  beim
  Rückbau
  durch
  die 
  Familie
  und
  der
  Verwandtschaft,
  kann 
  man
  nur
  noch
  erahnen
  wie
  es
  einmal 
  aussah. Im Hintergrund die Scheune.
 
 
  Rechts ein Foto vom Februar 2018 
 
  
 
   
 
 
  Marta
  und
  Reinhold 
  Spieß
  
  am
  Haus, 
  Hofseite (um 1980)
 
  
 
  Linkes
  Foto
  Gründstück 
  Hofseite
  2021.
  Die 
  Haustür ist noch drin.
 
  
  
 
  Aus
  Hohendodeleben
  ziehen
  Marie
  Vetter
  mit
  ihrem 
  Lebenspartner
  Sven
  Hetterich
  und
  den 
  gemeinsamen
  Sohn
  Emil
  nach
  Hemsdorf.
  Sie
  haben 
  sich
  für
  den
  „Turm“
  auf
  dem
  ehemaligen 
  Reackeschen
  Gutshof
  entschieden.
  Hier
  wohnte
  bis 
  zu seinem plötzlich Tod Erhard Goedecke.  
 
  
  
 
   
 
 
  
Kontor oder auch 
  als                 
 
 
  Die
  ganze
  Familie
  packte
  seit 
  März
  2021
  unermüdlich
  zu. 
  Aber
  zu
  aller
  erst
  mussten
  für 
  die
  zwei
  Pferde,
  Aragon
  und 
  Luci
  eine
  Bleibe
  hergerichtet 
  werden.
 
 
  
„Turm“ bezeichnet
 
 
  Ein
  ungewöhnlicher
  Anblick.
  Die 
  Fenster
  zur
  Straßenseite
  wurden 
  wieder geöffnet
 
  
 
  Auch
  das
  Anwesen
  der
  Familie 
  Bernd
  und
  Katrin
  Hosenthien 
  wechselte
  den
  Besitzer.
  Gerda 
  Hosenthien,
  was
  die
  Mutter 
  ist,
  lebt
  schon
  seit
  längerem 
  im
  Klein
  Wanzlebener 
  Pflegeheim.
  Seit
  Ende
  August 
  2021
  wohnen
  hier
  Alexander 
  Glosse
  und
  seine 
  Lebensgefährtin
  Frau
  Xenia 
  Sadvskaja.
 
  
 
   
 
 
  _Historische_Foto.jpg) 
 
 
  
Enkel Willi und 
  Opa Udo an der 
  „Friedenseiche“
 
 
  Willi
  Meier,
  3
  Jahre
  alt, 
  am
  16.März
  2021
  mit 
  seinem
  Fahrrad
  an
  der 
  „Friedenseiche“
  in 
  Hemsdorf. 
 
 
  Opa
  Udo,
  um
  1960, 
  an
  der
  Eiche
  in 
  Hemsdorf.
 
 
  
 Willkommen im 
  GIGA-Netz-Börde
 
 
  Hemsdorf, den 14. April 
  2021
 
  
 
  Die
  Tafel
  kündet
  von
  einem
  neuen 
  Zeitalter.
  Auch
  für
  die
  meisten
  Hemsdorfer. 
  Allerdings
  wird
  es
  noch
  einige
  Monate 
  dauern bis der „Funke“ überspringt
  .
 
 
   
 
 
  …
  i
  mmer
  wieder
  sind
  Techniker
  im 
  Ort
  und
  blasen
  die
  Glasfaser
  in
  die 
  Leehrrohre. Foto: vom 16.03.2021
 
  
 
  Erst
  im
  Oktober
  des
  Jahres
  2021 
  werden
  die
  ersten
  Bewohner
  ans 
  Glasfasernetz
  des
  Ortes 
  angeschlossen. 
 
 
   
 
 
  Hemsdorf, den 01. Mai 
  2021
 
 
  
 Auch im Jahr 2021 
  gab es wieder einen 
  Maibaum
 
 
  Hemsdorf, den 18. Mai 2021
 
 
  
 Es wird weitergebaut 
  am neuen („Langen“) 
  Haus
 
  
  
  
  
  
  
 
   
 
  
  
  
 
   
 
 
  
Die Schrotebrücke
 
 
  zeigte
  sich
  am
  01.
  Januar
  20121
  
  in
  einem 
  desulatem
  Zustand.
  Schon
  während
  der
  letzten 
  Ernte
  vermieden
  es
  die
  großen
  Fahrzeuge
  beladen 
  sie
  zu
  überfahren.
  Die
  Schrote
  selbst
  führt
  an 
  dieser Stelle schon mehrere Jahre kein Wasser.
 
 
   
 
 
   
 
 
  Hemsdorf, den 17. Mai 2021
 
 
  Noch
  Anfang
  März
  2021,
  wurde
  die
  Schrotebrücke
  mittels
  dieser
  Baken 
  aufgehübscht
  und
  als
  risikobehaftete
  Überfahrt
  gekennzeichnet.
  Hier
  war
  an
  eine 
  Erneuerung
  noch
  nicht
  zu
  denken.
  War
  sie
  doch
  noch
  für
  kleinere
  Fahrzeuge
  immer 
  noch
  Standhaft
  genug.
  Möglicherweise
  haben
  sich
  auch
  einige
  Landwirte
  beschwert, 
  weil die Anfahrten zur Bewirtschaftung ihrer Felder immer länger wurde.
 
 
   
 
 
  Die
  Brücke
  bröckelte
  schon
  mehrere 
  Jahre
  und
  es
  war
  mittlerweile
  nur
  eine 
  Frage
  des
  Moments,
  wann
  durch
  den 
  Abriss
  der
  Kannten
  ein
  Unbedachter 
  hier zu Schaden kommt.
 
 
   
 
 
  Am
  06.
  April
  2021
  wurde
  dann
  die 
  Durchfahrt
  über
  den
  Scheibenberg 
  gesperrt
  und
  eine
  neue
  Brücke 
  gebaut.
  Wie
  lange
  die
  „Alte“
  wohl 
  ihre
  Dienste
  zur
  Verfügung
  gestellt 
  hatte?
  Schon
  am
  17.04.2021,
  konnte 
  man
  auf
  der
  „Neuen“
  die
  Schrote 
  wieder
  gefahrlos
  überqueren.
  Ganz 
  unspektakulär.
  Keine
  Blaskapelle, 
  keine
  Politprominenz,
  keine
  Presse 
  und doch fertig geworden.
 
  
  
 
  Mal sehen wann die Brücke mit dem ersten Schrotewasser getauft wird. Foto: 17. April 2021
 
  
  
 
  Hemsdorf, den 19. Juni 2021
 
 
  
  …
  unsere
  Kirche
  soll 
  schöner werden!
 
  
 
  Kirchenputz war angesagt in   
  der Kirche zu Hemsdorf !
 
 
  Doch
  es
  kamen
  bei
  weiten
  nicht
  soviele
  wie
  ich
  mir
  das 
  vorgestellt
  hatte.
  Bei
  meinen
  Vorstellungen
  habe
  ich 
  mich
  allerdings
  an
  die
  zahlreichen
  Besucher
  zum 
  Heiligen
  Abend
  orientiert.
  Auch
  die
  hier
  Erschienenen 
  waren
  sind
  nicht
  alle
  in
  der
  Kirchengemeinde.
  Dennoch 
  ging
  es
  mit
  Elan
  ans
  Werk.
  Aufräumen,
  ausräumen, 
  staubsaugen,
  umstellen,
  ausmisten,
  einräumen, 
  heckeschneiden.
  Sich
  ein
  bisschen
  was
  erzählen
  und 
  neue Ideen einbringen.
  Glanzpunkt
  war
  wahscheinlich
  das
  Ausrollen
  eines 
  neuen
  Teppich.
  Aber
  auch
  das
  spätere
  einpassen
  eines 
  Buntglasfenster,
  was
  an
  der
  bisherigen
  Stelle
  nicht
  so 
  recht
  zur
  Geltung
  kam,
  wurden
  Vorschläge
  unterbreitet. 
  Letztentlich
  sollte
  es
  als
  Oberlicht
  in
  der
  Durchgangstür 
  unter der Empore eingebaut werden. 
 
 
  Margarethe Assel
  Doreen Heinemann
  Sigrid Ludwig
  Thomas Ludwig
  Rene' Ludwig
  Lukas Mai
  Udo Meier
  Henry Müller
  Annette Rheim
  Cornelia Schwarz
 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
  Den
  Um-
  und
  Einbau
  übernahmen
  später
  Thomas
  und 
  Rene‘
  Ludwig.
  Unbemerkt
  von
  allem
  gewusel
  widmete 
  Henry
  Müller
  sich
  der
  Außenanlage
  rund
  um
  die
  Kirche. 
  Er
  stutzte
  die
  Hecke
  und
  entfernte
  alte
  Zaunreste.
  In 
  deren
  spätere
  Folge
  er
  auch
  peu
  a‘
  peu
  die
  Zaunfelder 
  erneuerte
  und
  mit
  einem
  Anstrich
  versah.
  Obwohl
  ihm 
  Unterstützung
  zugesagt
  wurde,
  erledigte
  er
  diese 
  Arbeiten
  in
  den
  nachfolgenden
  Wochen
  ohne
  Aufsehen 
  auch
  nach
  und
  nach.
  
  
  In
  dem
  Raum
  der
  „ehemaligen“ 
  Winterkirche
  über
  den
  Andachtstisch,
  befand
  sich
  seit 
  Jahren
  ein
  leerer
  Rahmen.
  Auch
  die
  älteren 
  Kirchenmitglieder
  konnten
  sich
  nich
  daran
  erinnern
  was 
  er
  einmal
  enthielt.
  Ich
  erinnerte
  mich
  an
  das
  Altarbild
  
  
   
  *
  Das
  Abendmahl
  *
  in
  der
  Drackenstedter
  Kirche,
  die
  wir 
  damals
  während
  der
  Kirchenradfahrt
  2018
  
  besichtigen 
  durften.
  Ich
  erklärte
  mich
  bereit,
  für
  den
  noch
  leeren 
  Rahmen
  ein
  solches
  Bild
  anfertigen
  zu
  lassen
  und 
  einzupassen. 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
  Durch
  die
  zahlreichenden
  Besucher
  gab
  es
  auch 
  immer
  wieder
  Applaus
  für
  die
  hörenswerten 
  Klänge.
 
 
  Auch Annette Rein, die den Chor leitet und durch das Programm führte war davon beeindruckt. Dankeschön für die kurzweilige Stunde.
 
  
  
 
  Hemsdorf, den 08. Juli 2021
 
 
  
 Trinkwasseranschluß 
  für den Förderverein
 
 
  Henry
  Müller,
  wieder
  peu
  a‘
  peu,
  damit
  beschäftigt, 
  die
  noch
  im
  
  Herbst
  2020,
  mit
  Hilfe
  der
  Fa.
  Stemmler, 
  eingelassenen
  Wasseranschlussleitung
  anzuschließen. 
  Unterstützt
  wird
  er
  dabei
  von
  Burghard
  Mai.
  Damit 
  entfällt
  bei
  künftigen
  Feierlichkeiten,
  dass 
  provisorische Schlauchverlegen. 
 
 
  Foto
  oben:
  vom
  08.Juli
  2021. 
  Linkes Foto: vom 25.11.2020.
 
 
  Hemsdorf, den 16. Juli 2021
 
 
  
Brand in Hemsdorf
 
  
 
  Im
  Einsatzbericht
  der
  FFW
  Wanzleben
  ist
  zu
  lesen:
  Eine
  brennende 
  Waschmaschine
  im
  Ortsteil
  Hemsdorf
  sorgte
  für
  eine
  Alarmierung
  der 
  Feuerwehren
  des
  ersten
  Zuges
  der
  Stadt
  Wanzleben-Börde
  unter
  dem 
  Stichwort „Brand-Gebäude“.
  Die
  Brandbekämpfung
  im
  Innenangriff
  wurde
  durch
  die
  Kräfte
  aus
  Groß 
  Rodensleben übernommen.
  Kurz
  nach
  unserer
  Ankunft
  bestand
  somit
  kein
  weiterer
  Bedarf
  an
  Kräften
  und 
  Mitteln,
  sodass
  wir
  nach
  Rücksprache
  mit
  dem
  Einsatzleiter
  die
  Rückfahrt
  ins 
  15 Kilometer entfernte Wanzleben antreten konnten.
  Ebenfalls im Einsatz: - FF Groß Rodensleben, - FF Klein Rodensleben, 
      - FF Hohendodeleben
 
 
  Brenzlig
  wird
  es
  immer
  zum
  unguünstigsten
  Augenblick.
  So
  war
  es 
  auch
  als
  die
  Sirene
  in
  Hemsdorf
  gegen
  11
  Uhr
  die
  Kameraden
  der 
  Freiwilligen
  Feuwehr
  zur
  Hilfe
  rief.
  Zu
  diesem
  Zeitpunkt
  waren 
  natürlich
  die
  wenigen
  einsatzbereiten
  Kameraden
  weit
  weg
  von 
  Hemsdorf
  auf
  Arbeit.
  Deshalb
  rückten
  die
  Wehren
  aus
  Gr. 
  Rodensleben
  ,
  Kl.
  Rodensleben
  und 
  Hohendodeleben an.
  Glück
  im
  Unglück
  hatte
  Frau
  Zunker
  in
  der 
  „Wilden
  Zicke“,
  deren
  Waschmaschine
  in
  Flammen
  aufging.
   
  Erfreulicherweise
  hielt
  sich
  der
  Schaden
  in
  Grenzen.
  Ich
  mache
  die
   
  Maschine
  nur
  an
  wenn
  ich
  zu
  Hause
  bin
  und
  das
  war
  mein
  Glück, 
  sagte
  sie.
  Der
  Gestank
  des
  Brandes
  war
  bis
  auf
  den
  vorderen
  Weg
  zu 
  riechen.
 
 
   
 
  
  
 
  Foto
  o.r.:
  schon
  von
  von
  der
  Chaussee
  aus
  war
  die
  stinkende 
  Rauchwolke
  zu
  sehen,
  o.l.
  u.
  u.r.:
  Fahrzeuge
  der
  Wehren
  auf
  der 
  Schrotestraße zur Unterstützung.
 
 
  
 
  
R
  und um den Kirchturm geschaut,
 
 
  
G
  eschichten, 
  I
  nformationen
 
 
  
a
  ktuelles oder 
  v
  ergangenes
 
 
  
das Eine oder Andere
 
 
  
aus Hemsdorf
 
 
  
Dies und Das aus 
  Hemsdorf -Seite 10
 
 
  
1771 von Phillip 
  Spieß erbaut
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 